Fragen und Antworten zum Funkausbau - OAZ 23.09.2020
Informationen für Cavertitzer Gemeinderäte / Bürgerinitiative lädt zu Filmabend ein
5G und Funkmast – das sind in Cavertitz gerade zwei Reizwörter. Seit bekannt ist, dass am Ortsrand ein neuer Funkmast entstehen soll, wird die Diskussion zum Ausbau des 5G-Funkstandards energischer geführt. Nach der von der Bürgerinitiative (BI) gegen 5G organisierten Informationsveranstaltung gab es am Montagabend einen Termin in kleinerer Runde: Dabei tauschen Vertreter des Landesamtes für Umwelt und Geologie, von der Deutschen Funkturm GmbH, dem Landratsamt und der BI sowie Gemeinderäte ihre Standpunkte aus.
Eingeladen dazu hatte Bürgermeisterin Christiane Gürth (parteilos). Da das Thema so umstritten ist, sei es ihr wichtig, beide Seiten zu hören, erklärte sie. „Das war auch ausdrücklicher Wunsch der Gemeinderäte“, so Gürth zum Hintergrund des Treffens. Dabei sei die Gelegenheit, offene Fragen zu klären, reichlich genutzt worden. „So haben wir erfahren, dass in dem 2000 Quadratkilometer großen Testfeld, ausgehend von Köllitsch, mobile Funkeinrichtungen auf kleinem Gebiet zum Einsatz kommen sollen und nicht etwa überall Masten installiert werden“, nannte sie ein Beispiel. Auch die Sorgen zur Strahlung durch Mobilfunk würden ernstgenommen, so ihr Eindruck. Man habe der Gemeinde angeboten, dazu Messungen jetzt und zum Vergleich später durchzuführen, wenn der Mast installiert wird. „Ich denke, dass war eine gute Veranstaltung. Die Gesprächspartner waren gut vorbereitet, haben nachvollziehbare Erklärungen geliefert und jeder konnte seine Argumente darlegen“, so das Fazit der Bürgermeisterin. Auch wenn nicht alle einer Meinung sind, sei der Abend sicher hilfreich bei der Meinungsbildung gewesen.
Die Bürgerinitiative gegen 5G in Cavertitz plant unterdessen bereits ihre nächste Veranstaltung: Sie lädt am Donnerstag, dem 8. Oktober, ab 19.30 Uhr zu einem Filmabend „Schöne neue Welt: Folgen und gesellschaftliche Kosten von 5G und Digitalisierung“ in die Remise des Gestüts Sachsen nach Cavertitz ein. TV-Beiträge, Kurzfilme und Filmausschnitte zeigen Menschen und Bürgerinitiativen, die den 5G-Mobilfunkausbau ebenfalls kritisch sehen. Die BI kündigt Berichte über soziale Experimente in Asien mit flächendeckender Gesichtserkennung an und will auf mögliche Folgen in Europa hinweisen. „Für das Funktionieren und Fortbestehen der Demokratie ist es nicht egal, wer über welche Informationen über uns Bürger verfügt und wie diese miteinander verknüpft werden“, warnen die Vertreter der BI.
Der Eintritt ist frei, es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.
Text: Jana Brechlin