Sidebar

Cavertitz gegen 5G
  • Start
  • WER SIND WIR?
  • PROBLEM 5G
  • STATEMENTS
  • MITMACHEN
  • PRESSE
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • NEUES
  • TERMINE

BI gegen Funkturm in Cavertitz will Verein gründen - OAZ 03.03.2022

Mitglieder wollen Anlage unweit von Schule und Kindertagesstätte verhindern

 

Cavertitz/Oschatz.

Trotz einer erfolglosen Klage vor dem Verwaltungsgericht Leipzig geben sie nicht auf: Die Mitglieder der Bürgerinitiative (BI) gegen 5G-Ausbau und den damit verbundenen geplanten Bau eines Funkturms unweit von Schule und Kindertagesstätte am Südrand von Cavertitz sind nach wie vor mit Anwälten im Gespräch – und möchten sich als Verein neu aufstellen. Mitinitiatorin Beate Riesenberg verspricht sich davon rechtlich mehr Möglichkeiten bei künftigen Aktivitäten.

Die rund 20 Mitstreiter der BI legen den Fokus auf Gesundheit, nicht auf Verhinderung von Fortschritt. Riesenberg betont, dass sie an mancher Stelle schlicht nicht richtig verstanden werden. „Wir sind keineswegs gegen Funktürme an sich und die angewandte Technik. Allerdings zweifeln wir die Notwendigkeit des Turms an dieser Stelle an. Für Schule und Kita ist die entsprechend notwendige Infrastruktur mit dem Ausbau des Glasfasernetzes gewährleistet“, sagt sie.

Gesundheitlichen Risiken
Genauso wie Anwohnerin Silke Stange – zudem Lehrerin in der Grundschule Cavertitz – fürchtet sie die nicht kalkulierbaren gesundheitlichen Risiken, die von dem Funkmast und der Strahlung ausgehen. „Investierende Unternehmen verweisen gerne auf Grenzwerte, die unterschritten werden. Allerdings haben sich diese Grenzwerte mit jeder neuen Generation der Mobilfunkstandards nach oben bewegt“, so Riesenberg.

Unterstützung erfahren die Bürger vom Grünen-Kreisrat David Pfennig, der ähnliche Bedenken hegt. „Es ist schwierig, sich hier ein differenziertes Bild zu machen, denn es gibt nahezu nur Meinungen, die das positive oder eben negative Extrem der Technologie hervorheben“. Panikmache, die von manchen Gegnern betrieben werde, liege ihm ebenso fern wie Verharmlosung der Gefahr. „Verlässliche Aussagen zur tatsächlichen Belastung und die Auswirkungen auf den Körper gibt es nicht“, benennt er ein Hauptproblem. Auch er erkennt, dass es ohne moderne Mobilfunkstandards nicht geht. „4G halte ich jedoch für ausreichend, genau so wie es möglich sein muss, einen anderen Standort zu finden“, sagt er.

Abgeordneter spendet
Um die weiteren Bemühungen der BI zu unterstützen, spendet Pfennig einen Teil des Sitzungsgeldes aus seiner Kreistagstätigkeit – 500 Euro. Pfennig teilt zudem die Auffassung der BI, dass der ländliche Raum in Sachen Mobilfunk als „Versuchskaninchen“ für den urbanen Raum fungiert. Laut Riesenberg sei eine Verlegung um 100 Meter von der Wohnbebauung schon mit einer vielfach geringeren Strahlung verbunden.

Chance zur Aufklärung
Beate Riesenberg sieht in einer Vereinsgründung zudem die Chance, breiter aufzuklären, nicht nur über gesundheitliche Folgen der Strahlenbelastung. „Auch die übermäßige Nutzung von Displaymedien gegenüber den analogen gilt es zu hinterfragen, da sie die kognitiven Fähigkeiten, nicht nur der jungen Generation, nachweislich einschränkt“, sagt sie.

Text: Christian Kunze
Quelle: Oschatzer Allgemeine Zeitung 03.03.2022, S. 15

Funkturm: Gegner bleiben dran - OAZ 10.02.2022

Die Gegner des Funkturmes in Cavertitz lassen nicht locker. Die Mitglieder der Bürgerinitiative (BI) Cavertitz gegen 5G haben sich dafür auch juristischen Beistand geholt und versucht, die Baugenehmigung auf dem Rechtsweg anzufechten. Das sei mittlerweile leider beim Verwaltungsgericht Leipzig abgewiesen worden, so Thomas Barth von der BI. Aufgeben wollen die Gegner dennoch nicht.

Kern des Streits sind Pläne der Deutschen Funkturm GmbH, am südlichen Ortsrand von Cavertitz einen neuen Mast aufzustellen. Vor Ort stößt das Vorhaben vor allem wegen der Nähe zur Wohnbebauung und der Grundschule auf Kritik. Ausgehend davon hatten sich Gleichgesinnte letztlich in einer Bürgerinitiative zusammengefunden. Obwohl die BI mit ihren Bemühungen zunächst vor Gericht gescheitert ist, gehen die Anstrengungen weiter. Man halte es keineswegs für aussichtslos, den Funkturm in Schulnähe zu verhindern, so Barth. Schließlich habe man bislang schon eine Verzögerung des Baubeginns von immerhin über einem Jahr erreicht, heißt es von der BI. Anderswo, etwa in Wohlau, stehen schon Masten, obwohl die Pläne dort wesentlich später bekannt geworden sind.

Das Engagement der Cavertitzer kostet aber nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn allein durch den jüngsten Gerichtsweg schlagen Kosten von etwa 1500 Euro zu Buche. Nun soll eine Spendenaktion helfen, die Ausgaben zu bestreiten. Dabei konnten sich die BI-Mitglieder zuletzt auch auf Unterstützung vor Ort verlassen: „Die Bevölkerung von Cavertitz hatte bereits in einer ersten Runde circa 1500 Euro für Anwaltskosten gespendet“, so Thomas Barth.

Text: J. Brechlin
Quelle: Oschatzer Allgemeine Zeitung 10.02.2022, S. 17.

 

Weitere Beiträge ...

  1. „Wir versuchen, das Beste rauszuholen“ - OAZ 24.06.2021
  2. Leserbrief von Angela Meier - OAZ 08.06.2021
  3. Vodafone forscht bald in Dresden - OAZ 31.05.2021
  4. Neues Vodafone-Entwicklungszentrum: Dresden wird zur 6G-Schnittstelle in Europa - RND online 30.05.2021
  5. Mobilfunk-Ausschuss abgelehnt - OAZ 21.05.2021
  6. Leserbrief von T. Barth & B. Riesenberg - OAZ 19.05.2021
  7. Grüne beklagen Geheimniskrämerei bei Scheuers Mobilfunk-Infrastrukturgesellschaft - RND online 24.04.2021
  8. Landkreis wird Vorreiter bei 5G - OAZ 27.04.2021
  9. Mobilfunk bleibt Streitfall - OAZ 14.04.2021
  10. Leserbrief von Thomas Barth - OAZ 05.02.2021

2022

2021

2020

Seite 5 von 25
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum / Datenschutzerklärung
 
 
 
 
 
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.